Sanierung Hort „Zauberburg“ und Kinderfreizeiteinrichtung „Baustein“

2001 übernahm das Urbanistische Bildungswerk e.V. als Mieter das Gebäude Schochplan 74/75. Dort sind die Kindertageseinrichtung Hort „Zauberburg“ und die Kinderfreizeiteinrichtung „Baustein“ untergebracht, die vom Urbanistischen Bildungswerk als Träger betrieben werden.
Im Zusammenwirken mit der Grundschule und der Ganztagsschule am Zoberberg sind „Baustein“ und „Zauberburg“ im Stadtgebiet feste Bestandteile des Gemeinwesens und sozialer Anker für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 14 Jahren. Die Zahl der im Hort „Zauberburg“ betreuten Kinder ist seit Jahren steigend, die Betreuungskapazität wird ausgelastet. Die Kinderfreizeiteinrichtung „Baustein“ wird aus Alten, West und Zoberberg sowie aus dem gesamten Stadtgebiet besucht. Daher überlegt der Träger, das Haus weiter zu öffnen und als Stadtteilhaus auszubauen.
Die beiden unterschiedlichen Einrichtungen in einem Haus bieten Synergien, die sonst nicht genutzt werden können. So werden für eine ganzheitliche Bildung und Erziehung der Kinder regelmäßig Sportraum, Kreativraum, Holzwerkstatt, Bibliothek oder Musikraum der Kinderfreizeiteinrichtung „Baustein“ auch von den Hortkindern mitgenutzt. Flächen können teilweise mehrfach genutzt werden.
Der Träger Urbanistisches Bildungswerk hatte für die Sanierung des Gebäudes einen Antrag auf Fördermittel aus dem Investitionsprogramm des Bundes zur Beschleunigung des Infrastrukturausbaus für Ganztagsbetreuung gestellt. Die Förderanteil liegt bei 70 Prozent der förderfähigen Kosten. Mit Beschluss vom 29.10.2024 nahm der Jugendhilfeausschuss das Vorhaben mit der Priorität 1a in die Prioritätenliste auf.
Dazu wurden verschiedene Varianten bei den Einrichtungen hinsichtlich der Finanzierbarkeit und der zeitlichen Umsetzung auf den Prüfstand gestellt. Dabei hat sich die Variante 2 (die Teilsanierung des Schochplan 74/75) aus unserer Sicht aus Kosten- und weiteren Gründen als vorteilhaft herausgestellt. Diese Variante kann durch das Urbanistische Bildungswerk e.V. selbst umgesetzt werden.
Der Verein ist als Zuwendungsempfänger bereit, die Umsetzung sicher zu stellen und signalisierte Unterstützung hinsichtlich der Sanierung. In enger Zusammenarbeit mit dem Elternkuratorium könne man auch Spenden akquirieren. Für die Übergangszeit der Teilsanierung sollen die Hortkinder im „Baustein“ betreut werden. Der „Baustein“ wird nicht geschlossen und die Kinder des „Bausteins“ müssen nicht in den Zoberberger Jugendklub ausweichen.


Deshalb unterstützte unsere Fraktion bei der Entscheidung über die Varianten einen entsprechenden Änderungsantrag, der dem in andere Arbeitsrichtung weisenden Vorschlag der Verwaltung entgegen gestellt wurde. Für diesen Antrag zur Variante 2 stimmten auch alle bisher damit befassten Ausschüsse mehrheitlich. Dafür wird unsere Fraktion auch bei der endgültigen Entscheidung des Stadtrates am 30. April werben.
Olivia Seipelt,
Bürgerliste Dessau-Roßlau
Es geht voran!
Nachtrag: Der Änderungsantrag für die bevorzugte Variante 2 wurde heute im Stadtrat beschlossen. Nun heißt es für uns das Vorhaben weiter fachlich zu begleiten und für den Eigenanteil weitere UnterstützerInnen zu finden. Wir bedanken uns auch bei unserem Stadtbezirksbeirat Manfred Böttcher für sein Engagement und den guten Austausch mit unseren StadträtInnen. Wir bleiben am Ball.